technologische Voraussage
- technologische Voraussage
1. Begriff: Voraussage der technologischen Entwicklung sowie deren weiteren Auswirkungen auf Gesellschaft und/oder Unternehmen (⇡ Technologiefolgenabschätzung), d.h. die Exploration möglicher technologischer Entwicklungen.
- 2. Abgrenzung zu ⇡ Prognose: Der logischen Struktur nach unterscheiden sich Erklärung und Prognose nicht. Ein Vorgang (Explanandum) kann aus allgemein raum- und zeitunabhängigen Theorien, Gesetzen und Hypothesen und mindestens einer singulären Rand- oder Antezedenzbedingung (Explanans) deduktiv abgeleitet werden: Bei der Erklärung ist in der Gegenwart das Explanandum gegeben, das Explanans wird gesucht; bei der Prognose ist das Explanans in der Gegenwart gegeben, das Explanandum wird gesucht. Prognose in diesem Sinn beinhaltet somit nicht Voraussagen, die keine rationale, intersubjektiv überprüfbare Begründung enthalten, damit auch keine t.V., da der ⇡ technische Fortschritt als rational nicht erklärbar, sondern als durch wissenschaftliche Durchbrüche zufallsbedingt galt. T.V. werden jedoch als deduktiv-statistische und induktiv-statistische Voraussagen wegen des Fehlens allgemein gültiger Theorien abgegeben, die Möglichkeit einer experimentellen Überprüfung von Erklärungen wird durch den Diskurs ersetzt; aufgrund von „Quasi-Gesetzen“ und „empirischen Regelmäßigkeiten“ sind rationale t.V. mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit möglich.
- 3. Methoden: U.a. Trendextrapolation (⇡ Extrapolation), ⇡ Expertenbefragung, ⇡ Delphi-Technik, Morphologischer Kasten.
- Vgl. auch ⇡ Kreativitätstechniken.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Werner Pfeiffer — Prof. Dr. Werner Pfeiffer, 1993 Werner Pfeiffer (* 18. September 1933 in Plochingen am Neckar) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Pfeiffer ist emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre mit … Deutsch Wikipedia
Kreativitätstechniken — Ideenfindungsmethoden. 1. Charakterisierung: Suchregeln oder Heuristiken (⇡ Heuristik), die individuelle Gedankengänge oder gruppenorientierte Suchprozesse stimulieren (Stimulation eines kreativen Prozesses), bes. bei Problemstellungen, die… … Lexikon der Economics
Technologie-Portfolio — Die Technologie Portfolio Analyse (TPF Analyse) ist ein Instrument für das strategische Technologiemanagement. Ihr Einsatz dient der systematischen Bewertung von (neuen) Technologien und liefert die Basis strategischer Investitionsentscheidungen… … Deutsch Wikipedia
Technologie-Portfolio-Analyse — Die Technologie Portfolio Analyse (TPF Analyse) ist ein Instrument für das strategische Technologiemanagement. Ihr Einsatz dient der systematischen Bewertung von (neuen) Technologien und liefert die Basis strategischer Investitionsentscheidungen… … Deutsch Wikipedia
Lean Management — Der Begriff Lean Management (in deutschen Übersetzungen auch Schlankes Management) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1].… … Deutsch Wikipedia
Portfolio-Analyse — I. Entstehung:1. Portfolio Ansatz von Markowitz (1952), der Finanzwirtschaft zuordenbar: Eine Planungsmethode zur Zusammenstellung eines Wertpapierbündels (Portefeuille), das, nach bestimmten Kriterien (z.B. Erwartungswert und die… … Lexikon der Economics
Prognose — I. Begriff:Aussage über zukünftige Ereignisse, bes. zukünftige Werte ökonomischer ⇡ Variablen (z.B. angewandt als Konjunkturprognose, Situationsanalyse oder Bevölkerungsvorausrechnung), beruhend auf Beobachtungen aus der Vergangenheit und auf… … Lexikon der Economics
Theorie der Sozialpolitik — 1. Begriff: a) Eine allgemeine Theorie im Sinn des kritischen Rationalismus als ein konsistentes System bewährter Gesetzesaussagen ist für den Erfahrungsbereich der ⇡ Sozialpolitik nicht gegeben und wohl auch nicht erreichbar. Der… … Lexikon der Economics
Entwicklungstheorie — Eine Entwicklungstheorie will erklären, warum bestimmte Regionen oder Länder (häufig Entwicklungsländer genannt) in Wirtschaft und Gesellschaft hinter anderen zurückbleiben. Daneben will man dadurch bestimmen, welches die entscheidenden… … Deutsch Wikipedia
Entwicklungstheorien — Die Entwicklungstheorie untersucht die Ursachen der geringeren wirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. Die verschiedenen Theorien lassen sich im Wesentlichen zwei Strömungen zuordnen: den endogenen und exogenen Theorien. Die… … Deutsch Wikipedia